DVIR
Veranstaltungen
Neben den Veranstaltungen der Arbeitskreise findet jährlich die Jahrestagung der DVIR statt. Zu wechselnden Themen stellen Expert*innen ihres Fachs regelmäßig die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vor. Die Teilnahme ist allen interessierten Personen möglich, eine Mitgliedschaft in der DVIR ist nicht erforderlich.
Jahrestagungen
DVIR-Jahrestagung 2025
Wir laden Sie herzlich zu unsererer diesjährigen Jahrestagung am 11. Juli 2025 ein. Die Tagung findet auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt. Das diesjährige Generalthema ist “Internationales Recht in Zeiten zunehmender Autokratisierung”.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. Juni 2025.
2025
Die letzte Jahrestagung fand am 11. Juli 2025 unter dem Generalthema „Internationales Recht in Zeiten zunehmender Autokratisierung“ statt.
2024
Die Jahrestagung fand am Freitag, den 7. Juni 2024 unter dem Generalthema „Internationales Recht und Sport“ statt.
2023
Die Jahrestagung 2023 fand am Freitag, den 7. Juli 2023 unter dem Generalthema „Regional developments in international law outside of Europe“ statt.
2022
Die Jahrestagung 2022 fand am Freitag, den 18. November 2022 unter dem Generalthema „Der Ukraine-Krieg und das internationale Recht“ statt.
2020
Die DVIR-Jahrestagung 2020 fand am 6. November 2020 als virtuelle Veranstaltung (Videokonferenz) statt. Das Generalthema lautet „Klimawandel als Herausforderung des internationalen Rechts“. Prof. Dr. Sigrid Boysen, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, sprach zum Thema „Transnationales Klimaschutzrecht“. Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth, Universität Wien referierte über „Menschen- und flüchtlingsrechtliche Perspektiven des Klimawandels“. Mit „Klimaklagen“ als Mittel im Kampf gegen den Klimawandel befassten sich Rechtsanwalt Prof. Dr. Remo Klinger (Geulen & Klinger) und Associate Professor Ingrid Leijten, PhD, Universiteit Leiden, die über die Urgenda-Klage gegen die Niederlande sprach.
2019
Die Jahrestagung 2019 der DVIR fand am Freitag, den 7. Juni 2019 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Das Generalthema der Beratungen lautete „Renaissance des soft law im internationalen Recht?“. Ausgangspunkt war die Frage, ob derzeit in verschiedenen Rechtsgebieten soft law als neue Antwort auf Herausforderungen in internationalen Sachverhalten zu beobachten sind und ob daher eine Neubewertung der Kategorie des soft law erforderlich ist. Es sprachen Prof. Dr. Michael Stürner (Konstanz) über „Zivilrechtliche Rechtsangleichung durch soft law“, Prof. Dr. Mahulena Hofmann (Luxemburg) über „Soft Law im Weltraumraumrecht“ und Prof. Dr. Jürgen Bast (Gießen) über den „UN Migrationspakt als völkerrechtliches soft law“.
2018
Die Jahrestagung der DVIR 2018 fand am Freitag, den 22. Juni 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Das Generalthema der Tagung war „Internationale Streitbeilegung in krisenhaften Zeiten“. Es sprachen Prof. Dr. Angelika Nußberger, Vizepräsidentin des EGMR, Straßburg/Köln über „Aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung der Urteile des EGMR“, Prof. Dr. Giesela Rühl, Jena über „Die Auswirkungen des Brexit auf die Beilegung internationaler Streitigkeiten“, und Prof. Dr. Stephan Schill, Amsterdam über „Die Zukunft der Investor-Staat-Streitbeilegung nach dem EuGH-Urteil in der Rechtssache Achmea vom 6. März 2018“.
2017
Die Jahrestagung der DVIR fand am 23. Juni 2017 in Frankfurt am Main statt. Das Generalthema war Wirtschaft und Menschenrechte. Es sprachen Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Heidelberg über „Wirtschaft und Menschenrechte aus Sicht des Internationalen Privatrechts“ und Prof. Dr. Karsten Nowrot, Hamburg über „Wirtschaft und Menschenrechte aus völkerrechtlicher Sicht“. Anschließend referierten RA’in Dr. Birgit Spießhofer, Berlin zum Thema „Wirtschaft und Menschenrechte – Die Rolle der Advokatur“ sowie Silvia Schenk zum Thema „Wirtschaft und Menschenrechte im Bereich des internationalen Sports“.
Deutsche Vereinigung für Internationales Recht (DVIR)
c/o Prof. Dr. Markus Krajewski
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
09131 85 22259
markus.krajewski@fau.de
IBAN: DE83 3708 0040 0176 4561 00
BIC: DRESDEFF370
© 2025 Deutsche Vereinigung für Internationales Recht
Veranstaltungen
Neben den Veranstaltungen der Arbeitskreise findet jährlich die Jahrestagung der DVIR statt. Zu wechselnden Themen stellen Expert*innen ihres Fachs regelmäßig die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vor. Die Teilnahme ist allen interessierten Personen möglich, eine Mitgliedschaft in der DVIR ist nicht erforderlich.
Jahrestagungen
DVIR-Jahrestagung 2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Jahrestagung am 11. Juli 2025 ein. Die Tagung findet auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt. Das diesjährige Generalthema ist “Internationales Recht in Zeiten zunehmender Autokratisierung”.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. Juni 2025.
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2025
Die letzte Jahrestagung fand am 11. Juli 2025 unter dem Generalthema „Internationales Recht in Zeiten zunehmender Autokratisierung“ statt.
2024
Die Jahrestagung fand am Freitag, den 7. Juni 2024 unter dem Generalthema „Internationales Recht und Sport“ statt.
2023
Die Jahrestagung 2023 fand am Freitag, den 7. Juli 2023 unter dem Generalthema „Regional developments in international law outside of Europe“ statt.
2022
Die letzte Jahrestagung fand am 11. Juli 2025 unter dem Generalthema „Internationales Recht in Zeiten zunehmender Autokratisierung“ statt.
2021
Die Jahrestagung 2021 fand im Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg statt. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann und Prof. Dr. Markus Krajewski folgte mehrere interessante Vorträge. Prof. Dr. Paulina Starski führte zu den Ersten Lehren zur völkerrechtlichen Bewertung von Auslandseinsätzen aus. PD Dr. Andreas Kulick, LL.M. (NYU) schloss mit einem Vortrag zum Menschenrechtsschutz durch Unternehmen an. Dr. Adilbek Tussupov, LL.M. schloss die Reihe mit einem Vortrag über Korruption in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ab. Danach folgte die Mitgliederversammlung der DVIR.
2020
Die DVIR-Jahrestagung 2020 fand am 6. November 2020 als virtuelle Veranstaltung (Videokonferenz) statt. Das Generalthema lautet „Klimawandel als Herausforderung des internationalen Rechts“. Prof. Dr. Sigrid Boysen, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, sprach zum Thema „Transnationales Klimaschutzrecht“. Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth, Universität Wien referierte über „Menschen- und flüchtlingsrechtliche Perspektiven des Klimawandels“. Mit „Klimaklagen“ als Mittel im Kampf gegen den Klimawandel befassten sich Rechtsanwalt Prof. Dr. Remo Klinger (Geulen & Klinger) und Associate Professor Ingrid Leijten, PhD, Universiteit Leiden, die über die Urgenda-Klage gegen die Niederlande sprach.
2019
Die Jahrestagung 2019 der DVIR fand am Freitag, den 7. Juni 2019 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Das Generalthema der Beratungen lautete „Renaissance des soft law im internationalen Recht?“. Ausgangspunkt war die Frage, ob derzeit in verschiedenen Rechtsgebieten soft law als neue Antwort auf Herausforderungen in internationalen Sachverhalten zu beobachten sind und ob daher eine Neubewertung der Kategorie des soft law erforderlich ist. Es sprachen Prof. Dr. Michael Stürner (Konstanz) über „Zivilrechtliche Rechtsangleichung durch soft law“, Prof. Dr. Mahulena Hofmann (Luxemburg) über „Soft Law im Weltraumraumrecht“ und Prof. Dr. Jürgen Bast (Gießen) über den „UN Migrationspakt als völkerrechtliches soft law“.
2018
Die Jahrestagung der DVIR 2018 fand am Freitag, den 22. Juni 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Das Generalthema der Tagung war „Internationale Streitbeilegung in krisenhaften Zeiten“. Es sprachen Prof. Dr. Angelika Nußberger, Vizepräsidentin des EGMR, Straßburg/Köln über „Aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung der Urteile des EGMR“, Prof. Dr. Giesela Rühl, Jena über „Die Auswirkungen des Brexit auf die Beilegung internationaler Streitigkeiten“, und Prof. Dr. Stephan Schill, Amsterdam über „Die Zukunft der Investor-Staat-Streitbeilegung nach dem EuGH-Urteil in der Rechtssache Achmea vom 6. März 2018“.
2017
Die Jahrestagung der DVIR fand am 23. Juni 2017 in Frankfurt am Main statt. Das Generalthema war Wirtschaft und Menschenrechte. Es sprachen Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Heidelberg über „Wirtschaft und Menschenrechte aus Sicht des Internationalen Privatrechts“ und Prof. Dr. Karsten Nowrot, Hamburg über „Wirtschaft und Menschenrechte aus völkerrechtlicher Sicht“. Anschließend referierten RA’in Dr. Birgit Spießhofer, Berlin zum Thema „Wirtschaft und Menschenrechte – Die Rolle der Advokatur“ sowie Silvia Schenk zum Thema „Wirtschaft und Menschenrechte im Bereich des internationalen Sports“.
Deutsche Vereinigung für Internationales Recht (DVIR)
c/o Prof. Dr. Markus Krajewski
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
09131 85 22259
markus.krajewski@fau.de
IBAN: DE83 3708 0040 0176 4561 00
BIC: DRESDEFF370
© 2025 Deutsche Vereinigung für Internationales Recht