DVIR

Datenschutzhinweise

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Nutzung dieser Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus Art. 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DS-GVO“) nachkommen.

 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:

 

Deutsche Vereinigung für Internationales Recht

c/o Prof. Dr. Markus Krajewski

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen

 

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.

 

2. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

 

Zur Darstellung dieser Webseite und Nutzung der hier aufgeführten Angebote verarbeiten wir personenbezogene Daten. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

 

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO. Dieser Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) besteht aus folgenden Daten:

 

  • IP-Adressen (anonymisiert)

 

3. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

 

Über den genannten Rahmen hinaus können Ihre Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen an Dritte, insbesondere an öffentliche Stellen, herausgegeben werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO.

 

4. Ihre Rechte

 

(1) Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 Abs. 1 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 Abs. 1 DS-GVO)

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).

(3) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie darüber hinaus nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

(4) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO stützen, haben Sie das Recht gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO der Verarbeitung zu widersprechen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

 

 

 

 

Stand: 07.07.2025

Deutsche Vereinigung für Internationales Recht (DVIR)
c/o Prof. Dr. Markus Krajewski

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Schillerstraße 1

91054 Erlangen

09131 85 22259
markus.krajewski@fau.de

IBAN: DE83 3708 0040 0176 4561 00
BIC: DRESDEFF370

© 2025 Deutsche Vereinigung für Internationales Recht

Datenschutzhinweise

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Nutzung dieser Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus Art. 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DS-GVO“) nachkommen.

 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:

 

Deutsche Vereinigung für Internationales Recht

c/o Prof. Dr. Markus Krajewski

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen

 

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.

 

2. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

 

Zur Darstellung dieser Webseite und Nutzung der hier aufgeführten Angebote verarbeiten wir personenbezogene Daten. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

 

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO. Dieser Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) besteht aus folgenden Daten:

 

  • IP-Adressen (anonymisiert)

 

3. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

 

Über den genannten Rahmen hinaus können Ihre Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen an Dritte, insbesondere an öffentliche Stellen, herausgegeben werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO.

 

4. Ihre Rechte

 

(1) Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 Abs. 1 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 Abs. 1 DS-GVO)

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).

(3) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie darüber hinaus nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

(4) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO stützen, haben Sie das Recht gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO der Verarbeitung zu widersprechen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

 

Stand: 07.07.2025

Deutsche Vereinigung für Internationales Recht (DVIR)
c/o Prof. Dr. Markus Krajewski

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Schillerstraße 1

91054 Erlangen

09131 85 22259
markus.krajewski@fau.de

IBAN: DE83 3708 0040 0176 4561 00
BIC: DRESDEFF370

© 2025 Deutsche Vereinigung für Internationales Recht